Lehre

3. Studienjahr

6. Semester

Vorlesungen "Einführung in die Kieferorthopädie" (2 SWS)

  • Historische Entwicklungsperioden des Faches
  • Die regelrechte Gebissentwicklung,
  • Das Gesichtsschädelwachstum,
  • Die mundmotorische Entwicklung
  • Die gestörte Gebissentwicklung
  • Entwicklungs- und Durchbruchsstörungen der Zähne
  • Anomalien durch Wachstumsstörungen des Gesichtsschädels (innere Sekretion, syndromische Leiden)
  • Die gestörte Funktion als aktives und statisches Fehlverhalten – Dyskinesien und Haltungsschwächen
  • Die kieferorthopädische Prävention

Kursus der kieferorthopädischen Technik (8 SWS)

  • Biegeübungen I-III
  • Bestandenes Biegetestat
  • Herstellung Diagnostikmodell
  • Herstellung einer Ober- und einer Unterkieferplattenapparatur
  • Aktivator in Wachs

4. Studienjahr

7. Semester

Vorlesungen "Kieferorthopädie I" (2 SWS)

  • Eingangstestat
  • Die kieferorthopädische Befunderhebung
  • Anamnese
  • Klinischer Befund
  • Funktionsbefund mit Kiefergelenkdiagnostik im Kindes- und Erwachsenenalter
  • Der Röntgenbefund unter besonderer Berücksichtigung der Störanfälligkeiten der Gebissentwicklung nach Hoffmeister
  • Zahnalterbestimmung
  • Bildgebende Verfahren in Ergänzung des Röntgenbefundes
  • Die Modellanalyse
  • Der Einzelkieferbefund
  • Der Okklusionsbefund
  • Der fotografische Befund
  • Die Fernröntgenanalyse
  • Die Bestimmung der skelettalen Reife
  • Die Klassifikation kieferorthopädischer Anomalien
  • Behandlungsnotwendigkeit
  • Dauer, Schwierigkeit und Prognose einer kieferorthopädischen Behandlung
  • Die Retention nach kieferorthopädischer Behandlung
  • Das Rezidiv
  • Der kieferorthopädische Gewebeumbau
  • Einzelzahnbewegungen
  • Zahngruppenbewegungen
  • Kieferorthopädische Mechanik
  • Zeitpunkte kieferorthopädischer Therapie
  • Kieferorthopädische Behandlungssysteme
  • Die aktiv mechanische Therapie mit herausnehmbaren Geräten
  • Die Funktionskieferorthopädie
  • Die aktiv mechanische Therapie mit festsitzenden Geräten
  • Die Extraktionstherapie

8. Semester

Vorlesungen "Kieferorthopädie II" (2 SWS)

  • Entstehungsursachen von Zahnstellungs- und Bisslageanomalien
  • Ätiologie, Genese, Behandlungsbedürftigkeit, Therapie und Diagnose in unterschiedlichem Lebensalter
  • Der Platzmangel im Frontzahngebiet
  • Der Platzmangel im Seitenzahngebiet
  • Der Platzmangel im Eckzahnzahngebiet
  • Ursachen und Behandlungszeitpunkte
  • Behandlungsmethoden im Wechsel- und bleibenden Gebiss
  • Indikation unterschiedlicher Methoden der Extraktionstherapie:
  • Die gesteuerte Extraktion n. Holz
  • Die systematische Extraktion
  • Die 6-Jahrmolarenextraktion
  • Der Weisheitszahn – seine kieferorthopädische Bedeutung
  • Der Platzüberschuss
  • Der generalisierte Platzüberschuss als echtes Lückengebiss
  • Behandlungserfordernisse im Wechsel- und bleibenden Gebiss
  • Der lokale Platzüberschuss
  • Die vergrößerte sagittale Schneidekantenstufe
  • Morphologische Kennzeichen
  • Ätiologie und Genese
  • Der günstige Behandlungszeitpunkt
  • Die Behandlung im Wechselgebiss, im jungen bleibenden Gebiss und nach Wachstumsabschluss
  • Der untere Frontzahnvorbiss
  • Der progene Zwangsbiss
  • Der untere Frontzahnvorbiss mit Wachstumsvorsprung im UK (echte Progenie)
  • Der untere Frontzahnvorbiss mit Unterentwicklung im Oberkiefer (unechte Progenie)
  • Die dental kompensierte Progenie, Früherkennung, Ätiologie und Genese
  • Behandlungsmöglichkeiten in unterschiedlichem Lebensalter
  • Differentialdiagnose
  • Laterale Okklusionsstörungen
  • Der Kreuzbiss mit Seitenabweichung des Unterkiefers: der artikuläre Kreuzbiss und die Laterognathie
  • Der Kreuzbiss mit Größenabweichungen im Oberkiefer und Unterkiefer, einseitig und beidseitig
  • Die Nonokklusion
  • Ätiologie, Genese, Behandlungszeitpunkte, Behandlungsmethoden
  • Steil stehende Schneidezähne (Deckbiss)
  • Morphologie
  • Ätiologie und Genese
  • Therapie in Abhängigkeit vom Lebensalter
  • Der offene Biss
  • Der dento-alveolär offene Biss (lutschoffener Biss)
  • Der skelettal offene Biss
  • Ätiologie, Genese, Therapie, Prognose
  • Falsch verzahnte Einzelzähne
  • Die progene Verzahnung von Schneide- und Eckzähnen
  • Falsch verzahnte Prämolaren und Molaren
  • Die fehlerhafte Zahnzahl
  • Hyperdontie
  • Hypodontie
  • Früherkennung, Therapie im unterschiedlichen Lebensalter
  • Verlagerung und Retention von Zähnen
  • Der traumatische Frontzahnverlust
  • Kieferorthopädische Therapie interdisziplinär
  • Aufgaben und Inhalte der chirurgischen Kieferorthopädie
  • Die kieferorthopädische Therapie im parodontal geschädigten Gebiss
  • Kieferorthopädische Therapie als präprothetische Maßnahme
  • Psychosomatik in der Kieferorthopädie

5. Studienjahr

9. Semester

Kurs der kieferorthopädischen Behandlung I (8 SWS), scheinpflichtig

  • Eingangstestat
  • Voraussetzung für die Teilnahme ist der Schein für den Kurs " Kieferorthopädische Technik"
  • Der Kurs vermittelt praktische Fertigkeiten im Rahmen derkieferorthopädischen Befunderhebung. Die Erstellung einer Diagnose, die Bewertung der Behandlungsbedürftigkeit, der Therapie und der Prognose werden an vorwiegend paraklinischen Befunddokumenten geübt.
  • Erfolgreiche Abschlussklausur zur Scheinerlangung

10. Semester

Kurs der kieferorthopädischen Behandlung II (8 SWS), scheinpflichtig

  • Voraussetzung für die Teilnahme ist der Schein für den Kursus der kieferorthopädische Behandlung I
  • Der Kurs wird patientennah durchgeführt.
  • Die Erhebung von klinischen Befunden ergänzen die Kenntnisse aus Kurs I.
  • Die kieferorthopädische Diagnostik wird am Patienten geübt.
  • Mindestens drei erfolgreich abgefasste kieferorthopädische Befundberichte einschließlich Therapie und Prognose und die technische Herstellung einer herausnehmbaren Apparatur einschließlich Eingliederung am Patienten sind unter anderem für die Scheinerlangung erforderlich.

Staatsexamen

Staatsexamen

1. Teil - Schriftliche Arbeit anhand eines Patientenfalls entsprechend den Anforderungen des Kursus kieferorthopädischen Behandlung II

2. Teil - Herstellen einer herausnehmbaren kieferorthopädischen Apparatur nach Modelldiagnostik

3. Teil - Mündliche Prüfung